|
|
 |
 |
FRÜHJAHRSKONZERT 2016 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|

Randnotizen zu den Werken
Das Divertimento von Mozart
ist eine typisch Salzburgische Serenade
in 6 Sätzen. Die Besetzung schließt außer den
Streichern auch zwei Hörner und eine Oboe ein.
Letzterer fällt eine wichtige solistische Aufgabe
zu, sie wird von Pauline Mayrhofer gespielt. Nach
der Überlieferung hat Mozart das Stück anlässlich
des Namenstages seiner Schwester „Nannerl“
geschrieben, daher die Bezeichnung
„Nannerl-Septett.“
Sehr unterhaltsam und virtuos ist der
lateinamerikanische Tango in einer Bearbeitung von
Irmgard Bauer für Akkordeon und Streichorchester.
Chopin hat
sein 1. Klavierkonzert in verschiedenen Besetzungen
gespielt. Weil ein großes, mit Bläsern versehenes
Symphonie-Orchester nicht immer zur Verfügung stand,
war es damals üblich, eine „Salonfassung“ zu
spielen. In einer solchen wird das hochromantische
und virtuose Werk aufgeführt. |
|
Samstag, 30.
April 2016, 19 Uhr
Pfarrsaal St. Vinzenz, Erding-Klettham
Tastenspiel
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Divertimento
D-Dur KV 251,
„Nannerl-Septett“
Eigene
Bearbeitung:
Tango
für Akkordeon und Streicher
Solist:
Stefan Bauer, Akkordeon
Frédéric Chopin:
Klavierkonzert Nr.
1 e-Moll
Solistin:
Silvia
Natiello-Spiller, Klavier
Leitung: Helmut Veihelmann
Zu den Solisten:
|
|
|

|
|
Silvia
Natiello-Spiller erhielt ihre
pianistische
Ausbildung in Argentinien, in Kammermusik bei
Ljerko Spiller. In Köln absolvierte sie die
Meisterklasse bei Alois Kontarsky mit
Auszeichnung. Sie gewann zahlreiche erste Preise
bei Wettbewerben in Argentinien und beim
Internationalen Klavierwettbewerb „Maria Casals“
in Barcelona. Als Solistin und als Pianistin im
Spiller-Trio konzertierte sie in den Metropolen
Europas, Japans und Südamerikas.
|
|
 |

|
 |
Stefan Bauer,
Akkordeon, stammt aus Dorfen und erhält seit seinem
sechsten Lebensjahr Unterricht in diesem
vielseitigen Instrument. Der heute 18-jährige
besucht das Dorfener Gymnasium und hat bedeutende
Erfolge vorzuweisen. So wurde er unter anderem 2015
Bundessieger in „Virtuoser Unterhaltungsmusik“ auf
seinem Instrument. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
SOMMERKONZERT 2016 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|

Randnotizen zu den Werken
Das Sommerkonzert findet - nach langer Zeit - wieder
im Freien statt. Im Innenhof von St. Vinzenz laden
wir zur „Nachtmusik Open Air“ ein. Namensgeber ist
natürlich die Kleine Nachtmusik von W. A. Mozart,
die den Rahmen bildet für das übrige
Konzertprogramm.
Darin wollen wir zwei junge, erfolgreiche
Solistinnen vorstellen:
Die 14-jährige Lea Heilmaier wird das
Klarinettenkonzert B-Dur von Johann Stamitz
spielen. Stamitz gehört zur „Mannheimer Schule“, die
Mitte des 18. Jahrhunderts hochberühmt war, nicht
zuletzt wegen der exzellenten Hofkapelle.
Die 17-jährige Pauline Mayrhofer war in den letzten
Konzerten bereits mit anspruchsvollen Solopartien zu
hören. Diesmal zeigt sie in J. S. Bachs
Oboenkonzert F-Dur, der Rekonstruktion eines
Cembalo-Werkes, ihr Können.
|
|
Sonntag, 10.
Juli 2016, 19 Uhr
im Innenhof von St. Vinzenz, Erding-Klettham
(Bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal)
Nachtmusik Open Air
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Serenade Nr. 13
für Streicher in G-Dur KV 525,
„Eine kleine Nachtmusik“
Johann
Sebastian Bach:
Konzert
für Oboe und Streicher in F-Dur, BWV 1053
Solistin:
Pauline Mayrhofer, Oboe
Johann Stamitz:
Konzert für
Klarinette und Streicher in B-Dur
Solistin:
Lea
Heilmaier, Klarinette
Peter Warlock:
Suite für
Streichorchester
Johannes
Brahms:
Ungarischer Tanz
Nr. 5 in g-Moll
Leitung: Helmut Veihelmann
Eintritt frei, Spenden erbeten
In seiner 1927 erschienenen Capriol Suite
verarbeitete der britische Komponist Peter Warlock
Tanzsätze und Madrigale aus dem 16. Jahrhundert zu
stimmungsvollen und rhythmisch ausgeprägten
Charakterstücken.
Johannes Brahms
ließ sich in seinen Ungarischen Tänzen zu
mitreißenden Folklore-Sätzen animieren.
Solistinnen:
|
|
|


|
|
Lea
Heilmaier,
14 Jahre alt, besucht das Anne-Frank-Gymnasium in
Erding. Sie begann mit fünf Jahren Blockflöte zu
lernen, mit sieben Jahren Klavier und mit neun
Jahren Klarinette. Seit Februar 2014 erhält sie
Unterricht bei Jürgen Key, Klarinettist an der
Staatsoper in München. Lea spielt im ATTACCA
Jugendorchester der Bayerischen Staatsoper und im
vbw Festivalorchester des Festivals der Nationen in
Bad Wörishofen.
Lea wurde bereits zweimal Landessiegerin im
Solo-/Duo-Wettbewerb des Bayerischen
Blasmusikverbands. Außerdem erspielte sie sich
mehrmals erste Preise im Landeswettbewerb „Jugend
musiziert“, sowohl mit Klavier als auch mit
Klarinette. Im letzten Jahr gewann sie einen ersten
Bundespreis in der Wertung Klarinette solo, dieses
Jahr folgte ein 1. Preis beim Bundeswettbewerb in
der Wertung Klavier und ein Holzblasinstrument mit
der Pianistin Sophie Neeb aus Oberhaching.
Pauline Mayrhofer,
17 Jahre alt, besucht das Anne-Frank-Gymnasium in
Erding. Seit ihrem fünften Lebensjahr spielt sie
Geige. Zur selben Zeit begann ihr
Blockflötenunterricht. Im Jahr 2010 beschloss sie
Oboe zu spielen und erhält seitdem bei Irene
Draxinger Unterricht.
Bereits nach zwei Unterrichtsjahren erspielte
Pauline einen ersten Platz beim Regionalwettbewerb
„Jugend musiziert“. Darüberhinaus sammelte sie
Erfahrungen in verschiedenen Orchestern und
Kammermusik-formationen. Pauline spielt im ATTACCA
Jugendorchester der Bayerischen Staatsoper.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|