|
|
 |
|
 |
 |
FRÜJAHRSKONZERT 2025 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|

Randnotizen zu den Werken
Einen expliziten Bezug zum Frühling liefert Griegs
elegische Melodie „Letzter Frühling“, und auch das
eine oder andere dargebotene Werk passt mit seiner
emotional romantischen Tonsprache bestens zur „Zeit
des Verliebens“, wie der Frühling so schön genannt
wird.
Eher schroffe Klänge und leidenschaftliche Glut hört
man hingegen in der Romanze von Sibelius. Griegs
berühmter Hochzeitstag auf Troldhaugen kommt dann
wieder luftig leicht daher und erklingt in einer
eigens fürs Kammerorchester arrangierten Version des
Bassisten Bernd Schirmer.
Quasi als Gegenpol zur nordisch-skandinavischen
Musik erklingt das Konzert für Marimbaphon und
Streicher des zeitgenössischen brasilianischen
Komponisten Ney Rosauro. Außerdem steht eine kurze,
aber spannende Uraufführung des Erdinger
Abiturienten Jakob Peter auf dem Programm.
|
|
Sonntag, 30.
März 2025, 18 Uhr
Pfarrsaal St. Vinzenz, Erding-Klettham
Frühlingsromanze
Programm:
Jean Sibelius:
Andante festivo
Edvard
Grieg:
Zwei elegische Melodien, op. 34
Ney Rosauro
(*1952):
Konzert für Marimbaphon und Streicher
Solist:
Niklas Weiskopf, Marimbaphon
Jean Sibelius:
Romanze, op. 42
Johan Svendsen:
Romanze, op. 26
Solist:
Božo Milivojević, Violine
Jakob Peter (*2006):
Music of Blossom (Uraufführung)
Edvard Grieg (Arr. Bernd Schirmer):
Suite aus „Lyrische Stücke“
Leitung: Alexander Scholz
Eintritt frei, Spenden willkommeni
Zu den Solisten:
|
|
 |
|
 |
|
 |
|

|
|
Niklas
Weiskopf, geboren 2007, Schüler am
Gymnasium und wohnhaft im bayerischen Dorfen,
erhält seit seinem sechsten Lebensjahr
Schlagzeugunterricht. Bald wurde der Unterricht
vom Drumset auf die gesamte Bandbreite der
Schlagwerkinstrumente ausgebaut. Die ersten
Jahre wurde Niklas von Roland Gallner in Velden
unterrichtet, dann bei Claudio Estay Heydner und
Carlos Vera Larrucea und jetzt von Sebastian
Förschl, Schlagwerker der Münchner
Philharmoniker.
Niklas ist mehrmaliger Preisträger bei Jugend
musiziert auf Regional-, Landes- und
Bundesebene, Sonderpreisträger bei Jugend
musiziert sowie des Swiss International
Percussion Competition. Niklas sammelt seine
Orchestererfahrung bei Attacca, dem
Jugendorchester der Bayrischen Staatsoper, und
ist seit 2023 festes Mitglied des
Bundesjugendorchesters.
|
|
|

|
|
Božo
Milivojević wurde 1998 in Belgrad/Serbien
geboren. Mit sechs Jahren begann er Geige zu spielen
und absolvierte die Grund- und Mittelstufe seiner
musikalischen Ausbildung in Belgrad. Sein Bachelor-
und Masterstudium schloss er an der Akademie der
Künste in Novi Sad in der Klasse von Professor
Miroslav Pavlović ab.
Seit 2024 ist er Mitglied des Erdinger
Kammerorchesters. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|