|

Randnotizen zu den Werken
Eröffnet wird das Konzert mit Leo Grüners
zart-melancholischem Arioso, das anläßlich seines
90. Geburtstages im Jahre 2016 vom Erdinger
Kammerorchester uraufgeführt wurde.
In dem 1775 komponierten Violinkonzert in D-Dur für
Streicher, 2 Oboen und 2 Hörner ist Mozarts
jugendlicher Übermut im ganzen Werk zu spüren. Mit
Charlotte Veihelmann als spielfreudige
professionelle Solistin darf man sich auf eine
mitreißende Interpretation freuen.
Ein besonderer musikalischer Glanzpunkt ist Antonín
Dvořáks
Streicherserenade aus dem Jahr 1875. Die fünfsätzige
Serenade ist ein großartiges Werk, das von
herrlichen Melodien nur so übersprudelt. In dem für
Laien- wie auch Profimusiker äußerst anspruchsvollen
Werk dürfen die Streicher in romantischer Manier
eine enorme Klangseligkeit entfalten.
|
|
Sonntag, 26.
März 2023, 18 Uhr
Pfarrsaal St. Vinzenz, Erding-Klettham
Frühlingskonzert
Programm:
Leo Grüner:
Arioso
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert
D-Dur, KV 218
für
Violine und Orchester
Solistin: Charlotte
Veihelmann, Violine
Antonín Dvořák:
Serenade
für Streichorchester, op.
22
Leitung: Alexander Scholz
Eintritt
frei, Spenden willkommen
Zur
Solistin:
|
|
|
|
|
Charlotte
Veihelmann (*1993 Erding) erhielt ihren
ersten Geigenunterricht bei Charlotte Seßler. Mit
acht Jahren stand sie erstmals als Solistin mit
dem Erdinger Kammerorchester auf der Bühne und
vier Jahre später wurde sie ebenfalls
Orchestermitglied. Etwa zur selben Zeit wechselte
sie zu Michael Friedrich (1. Violine im
Sinfonieorchester des BR), der die Aufgabe
übernahm, sie auf das künstlerische
Instrumentalstudium vorzubereiten.
Nach dem Abitur ging sie für das Bachelorstudium
an die Hochschule Stuttgart zu Prof. Christian
Sikorski und Christine Busch und wechselte für den
Master an die Musikhochschule Freiburg zu Prof.
Simone Zgraggen und Prof. Sebastian Hamann.
Nach dem Erdinger Kammerorchester und dem
Bayerischen Landesjugendorchester machte Charlotte
Veihelmann auch professionelle Orchestererfahrung
als Konzertmeisterin im Hochschulorchester und als
Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. 2018
gewann sie eine Akademiestelle an der Deutschen
Oper Berlin und ist seitdem dort ein vorläufiges
Mitglied in den 1. Violinen.
|
|